
Zoom
Zoom ist eine Online-Plattform, die vom Unternehmen Zoom Video Communications in Kalifornien entwickelt wurde. Sie dient dazu, Videokonferenzen zu organisieren und war letztes Jahr (2020) eine der meistgenutzten Videokonferenzen-Dienste. Zoom - auch als Zoom Video oder Zoom Cloud Meetings bekannt - steht als mobile Anwendung zur Verfügung und kann auf Geräten mit den Betriebssystemen Android und iOS installiert werden. Das heißt, Zoom lässt sich nicht nur über den Browser benutzen, sondern auch auf Tablets und Smartphones.
Die soziale Distanzierung brachte eine große Nachfrage nach Videokonferenz-Apps mit sich, insbesondere in den Bereichen Arbeit und Bildung. Aus diesem Grund hat Zoom während der Quarantäne Millionen von NutzerInnen gewonnen und die Umsätze des Unternehmens sind deutlich gestiegen. Die App erreichte 300 Millionen Zoom-Meeting-Teilnehmer im April 2020 und wurde schon 500 Millionen Mal auf den Play Store heruntergeladen.
Wichtig zu erwähnen ist, dass Zoom kostenlos benutzt werden kann. Es bietet aber auch ein kostenpflichtiges Abonnement, das vor allem für Arbeitsgruppen und kleine Unternehmen hilfreich sein kann, denn es hat viele zusätzliche Vorteile. Es gibt also drei Optionen: Zoom Basic (kostenlos), Zoom Pro (empfohlen für kleine Teams) und Zoom Business (empfohlen für klein- & mittelständische Unternehmen). Die Preise variieren je nach gewähltem Paket.
Eigenschaften von Zoom
Das Hauptmerkmal von Zoom ist, dass es Ihnen erlaubt, Videoanrufe im Voraus zu organisieren. Um diesen Dienst über den Browser oder auf Ihr Smartphone zu benutzen, müssen Sie zuerst ein Konto erstellen. Sie müssen nur die offizielle Zoom-Website besuchen und dann auf die Schaltfläche Ein Meeting veranstalten klicken. Um an einem Meeting teilzunehmen, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den Organisator des Meetings bitten, Ihnen entweder den Link zur Videokonferenz oder den Meeting-Code zu schicken. Sie können auf Einem Meeting beitreten klicken und dort den Code eingeben, oder direkt auf den Link klicken.
Zoom Basis-Meetings haben ein Zeitlimit von 40 Minuten und erlauben insgesamt 100 TeilnehmerInnen pro Meeting. Schließen Sie sich ein Abonnement an, erhalten Sie Zugriff auf unbegrenzten Gruppenmeetings von bis zu 100 (Zoom Pro) oder 300 (Zoom Business) TeilnehmerInnen. Das Business-Abonnement bietet außerdem spezielle Vorteile für kleine Unternehmen, wie z. B. verwaltete Domänen oder Unternehmens-Branding. Wer die Dienste von Zoom ständig benötigt, kann auch Zusatzleistungen erwerben, um z.B. die Teilnehmerzahl pro Meeting zu erhöhen.
Während Videokonferenzen können Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon ein- oder ausschalten und auch Ihren Bildschirm für andere Teilnehmer freigeben. Mit dieser Funktion können Sie den gesamten Bildschirm oder eine einzelne Browser-Registerkarte freigeben. Dies kann sehr nützlich sein, besonders wenn wir ein Thema erklären oder eine Präsentation halten müssen.
Warum ist Zoom hilfreich?
Zoom ermöglicht Ihnen, mit anderen Personen von zu Hause aus in Kontakt zu treten, an Online-Kursen teilzunehmen, oder sogar Online zu unterrichten. Die Verwendung hängt vom Benutzer ab, und die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Audio- und Videoqualität ist im Allgemeinen gut, was eigentlich sehr wichtig ist. Wenn viele Menschen an einem Meeting teilnehmen, kann der bzw. die OrganisatorIn andere TeilnehmerInnen stummschalten, damit das Meeting ordentlicher sein kann.
Einer der größten Vorteile von Zoom ist, dass es wirklich einfach zu bedienen ist. Wie oben erwähnt können Sie es auf unterschiedlichen Geräten benutzen, indem Sie die App herunterladen und einen Account erstellen. Leider haben Zoom-Meetings ein Zeitlimit von 40 Minuten, jedoch können Sie so viele Meetings erstellen, wie Sie möchten und auf diese Weise auch in Kontakt mit anderen bleiben.
Obwohl Zoom ein sehr hilfreiches Tool für das tägliche Leben ist, hatte es einige wichtige Sicherheitsprobleme und musste deswegen viele Aspekte des Dienstes ändern und verbessern. Viele Menschen haben sich darüber beschwert, dass Zoom persönliche Daten der NutzerInnen sammelt und sie dann an andere Plattformen sendet. Dies hatte natürlich eine Menge negativer Auswirkungen und aus diesem Grund ziehen viele Menschen andere Videokonferenzen-Dienste wie Google Meet vor.